Angelbegriffe mit "A"
AAA:
engl. Bezeichnung für ein Schrotblei von 0,8 gramm
Aalglocke:
Eine kleine Glocke die an der Rutenspitze montiert wird, beim Biß ertönt ein deutlich hörbares Klingeln
Aalschnur:
Legleine/Paternoster mit 10 oder mehr Haken, ist vielerorts verboten!
Abhakmatte:
Gepolsterte Unterlage, auf die der gefangene Fisch zum schonenden abhaken gelegt wird.
Engl.: Unhooking Mat
Abfischen:<
Abfischen eines Gewässers zur Bestandsermittlung
Ablaichen:
Fortpflanzung der Fische
Abrieb:
Beschädigung der Angelschnur durch Rutenringe oder Unterwasserhindernisse
Agraffe:
Verbindung zwischen Hauptschnur und Vorfach (ähnlich Karabiner)
Aktion (Rute:
Mit der Aktion einer Rute wird deren Biegefähigkeit beschrieben.
Man unterscheidet zwischen Spitzenaktion, Semiparabolik und Parabolischer Aktion.
Altarm/Altwasser:
Ehemaliger Abschnitt eines Flusses, der durch Verlandung oder Verbauung vom Flusslauf abgeschnitten ist.
Anangeln:
In vielen Vereinen, übliches, erstes Gemeinschaftsangeln im neuen Jahr.
Anfüttern:
Anlocken der Fische mit freien Futtergaben, die Fische sollen dabei gelockt und am Angelplatz in Fresslaune bleiben.
Angelschein:
Erlaubnisschein zum Angeln, der vom Besitzer oder Pächter(meistens ein Angelverein) eines Gewässers verkauft wird.
Anhieb:
Nach dem Biß erfolgt der Anhieb. Mit einem Schwung der Rute nach oben wird der Haken dem Fisch ins Maul getrieben
Ansitz – Angeln:
Stationäres Angeln von einem ausgewählten Platz.
Anti Tangle Blei:
Ein Bleigewicht das auf einem Plastikröhrchen oder auf einem Kunstoffschlauch fest montiert ist und Verwicklungen beim Auswurf minimiert.
Arterienklemme:
Spezialzange aus der Medizin, die auch vom Angler gern zum schonenden Hakenlösen verwendet wird.
Ausloten:
Bestimmung der Wassertiefe, vor dem eigentlichen Angeln.
Abendsprung:
Abendsprung ist wenn viele Fischearten in der Dunkelheit an die Wasseroberfläche kommen um Nahrung aufzunehmen.Das ist dann eine gute fähngige Phase,vorallem für die Fliegenangler.
Ablagekopf:
Eine Ablage für Ruten.
A,F,T,M,A:
Auf Englisch: "American Fishing Tackle Manufactures Association".Auf Deutsch:Ein Standard für die Angabe von Schnurklassen beim Fliegenfischen.
Allroundrute:
Eine ca.3 Meter lange Rute mit einer mittleren Aktion und einen Wurfgewicht bis ca.50g.
Anadrom:
Das sind Fischarten die vom Meer ins Süsswasser ziehen um zu Laichen.
Anti Tangle Tube:
Tube ist ein biegsames Röhrchen für die Grundmontage,das verhindern soll,das sich das Vorfach in die Hauptschnur verfängt nach dem Auswurf.Das Röhrchen sollte länger sein als das Vorfach.
Attraktor:
Das ist ein Lockstoffzusatz fürs Grundfutter oder für Boilies.
Aufstehblei:
Ein Blei,das mit einem Auftriebskörper versehen ist,um ein Absinken in den Grund zu verhindern.
Ausbleien
Eine Pose richtig Ausbleien,damit die Pose als optimaler Bissanzeiger dienen kann.
engl. Bezeichnung für ein Schrotblei von 0,8 gramm
Aalglocke:
Eine kleine Glocke die an der Rutenspitze montiert wird, beim Biß ertönt ein deutlich hörbares Klingeln
Aalschnur:
Legleine/Paternoster mit 10 oder mehr Haken, ist vielerorts verboten!
Abhakmatte:
Gepolsterte Unterlage, auf die der gefangene Fisch zum schonenden abhaken gelegt wird.
Engl.: Unhooking Mat
Abfischen:<
Abfischen eines Gewässers zur Bestandsermittlung
Ablaichen:
Fortpflanzung der Fische
Abrieb:
Beschädigung der Angelschnur durch Rutenringe oder Unterwasserhindernisse
Agraffe:
Verbindung zwischen Hauptschnur und Vorfach (ähnlich Karabiner)
Aktion (Rute:
Mit der Aktion einer Rute wird deren Biegefähigkeit beschrieben.
Man unterscheidet zwischen Spitzenaktion, Semiparabolik und Parabolischer Aktion.
Altarm/Altwasser:
Ehemaliger Abschnitt eines Flusses, der durch Verlandung oder Verbauung vom Flusslauf abgeschnitten ist.
Anangeln:
In vielen Vereinen, übliches, erstes Gemeinschaftsangeln im neuen Jahr.
Anfüttern:
Anlocken der Fische mit freien Futtergaben, die Fische sollen dabei gelockt und am Angelplatz in Fresslaune bleiben.
Angelschein:
Erlaubnisschein zum Angeln, der vom Besitzer oder Pächter(meistens ein Angelverein) eines Gewässers verkauft wird.
Anhieb:
Nach dem Biß erfolgt der Anhieb. Mit einem Schwung der Rute nach oben wird der Haken dem Fisch ins Maul getrieben
Ansitz – Angeln:
Stationäres Angeln von einem ausgewählten Platz.
Anti Tangle Blei:
Ein Bleigewicht das auf einem Plastikröhrchen oder auf einem Kunstoffschlauch fest montiert ist und Verwicklungen beim Auswurf minimiert.
Arterienklemme:
Spezialzange aus der Medizin, die auch vom Angler gern zum schonenden Hakenlösen verwendet wird.
Ausloten:
Bestimmung der Wassertiefe, vor dem eigentlichen Angeln.
Abendsprung:
Abendsprung ist wenn viele Fischearten in der Dunkelheit an die Wasseroberfläche kommen um Nahrung aufzunehmen.Das ist dann eine gute fähngige Phase,vorallem für die Fliegenangler.
Ablagekopf:
Eine Ablage für Ruten.
A,F,T,M,A:
Auf Englisch: "American Fishing Tackle Manufactures Association".Auf Deutsch:Ein Standard für die Angabe von Schnurklassen beim Fliegenfischen.
Allroundrute:
Eine ca.3 Meter lange Rute mit einer mittleren Aktion und einen Wurfgewicht bis ca.50g.
Anadrom:
Das sind Fischarten die vom Meer ins Süsswasser ziehen um zu Laichen.
Anti Tangle Tube:
Tube ist ein biegsames Röhrchen für die Grundmontage,das verhindern soll,das sich das Vorfach in die Hauptschnur verfängt nach dem Auswurf.Das Röhrchen sollte länger sein als das Vorfach.
Attraktor:
Das ist ein Lockstoffzusatz fürs Grundfutter oder für Boilies.
Aufstehblei:
Ein Blei,das mit einem Auftriebskörper versehen ist,um ein Absinken in den Grund zu verhindern.
Ausbleien
Eine Pose richtig Ausbleien,damit die Pose als optimaler Bissanzeiger dienen kann.