Angelbegriffe mit "B"
Bait(Englisch):
Köder
Baid Dip:
Lockstoff in flüssiger Form um den Köder Bissfähiger zu machen
Barbenregion:
Im Fluß lebende Fischarten (die Barbe) die in Flußabschnitten ihre Lebensräume haben. Die Barbenregion liegt unter der Äschenregion.
Barrel Knoten:
Der sogenannte Blutknoten
Barschwobbler:
Ein Kunstköder in für kleinere Räuber (Barsch) 3-5 cm lang
Bellyboat:
Aufblasbares Boot in Rund und U Form zum Meeres und Seeangeln.
Barteln:
Tastorgane des Fisches am Kopf des Fisches mit Tastorganen und Geschmacksnerven.
Beißfaul:
Fische die schlecht zu beangeln sind wegen ihrer Faulheit einen Köder zu fassen
Basemix:
Die Grundmischung für die Herstellung von Boilies
Boilies:
Köder für Karpfen, meist mit hohem Eiweißanteil, Hartgekocht und Rund
Boiliebohrer:
Bohrer um einen Boilie zu durchbohren damit er am Haar befestigt werden kann
Boilienadel:
Ähnlich wie eine Häkelnadel, die man als Hilfsmittel braucht um das Haar durch den Boilie zu ziehen
Boilieroller:
Geriffelte Bretter die aus Boilieteig runde Boilies machen
Brandungsangeln:
Meeresangeln vom Strand oder Molen aus. Meist mit Wattwürmer oder Seeringelwürmer auf Grund. Von den Molen setzt sich auch das Spinnangeln durch.
Bed Chair:
Der von den Karpfenanglern beliebte Liegestuhl
Bissanzeiger:
Geräte die den Biss eines Fisches zeigen. In elektrischer Form mit Signalton, oder die Aalglocke (Klingelton),Pose
Beifänger:
Schnur (Mundschnur) oberhalb des Spinners oder Blinkers befestig um Futterneid des Fisches zu erzeugen damit er eher zu beißt
Bleikopfjig:
Ein in Blei gegossener Haken
Bleikopfspinner:
Ein mit Blei beschwerter Spinner der durch sein Gewicht direkt über dem Grund geführt werden kann
Brut:
So werden alle frisch geborenen Jungfische genannt
Butt:
So werden in Ostfriesland die Plattfische genannt (Scholle u.s.w.)
Buhne: Strömungsbindene Steinpackungen die in den Fluß hinein gehen
Bucktails:
Aus den Schwanzhaaren von Wildtieren gebundene Köder zum Angeln mit der Fliegenrute
Buldo:
Ist eine Pose die man mit Wasser befüllen kann um eine bessere Wurfweite zu erreichen.
Buzzer:
Köder der durch seine Oberflächenläufigkeit eine reizende Wasserfontäne erzeugt für Raubfische
Backing:
Reserveschnur beim Fliegenfischen zur Flugschnur
Barschhügel / Barschberg:
Hügel unter Wasser an denen sich mit vorliebe Barschschwärme aufhalten
Bananenwobbler:
Wobbler in Bananenform ohne Schaufel. Als Schaufel dient der abgeflachte Kopf des Wobblers
Big Game:
Hochseeangeln vom Boot auf Großfische wie Schwertfisch, Dorade u.s.w.
Blank:
Rute als Rohmaterial
Brandungsblei:
Blei das im Meer den Köder auch bei starken Strömungen an der Stelle hält
>Bunge:
Anderer Begriff für die Reuse
Brückenring:
Auch Rutenringe genannt
Bresen:
Karpfenartiger Friedfisch auch Brassen genannt
Boilierigs:
Vorfachmontage beim Karpfenangeln
Birdfood Boilie:
Boilie der aus Vogelfutterbasis erstellt wurde
Buttlöffel:
Köder aus Metall in einer Zwillingslöffelform zum Angeln auf Plattfische
Back Stop:
Ein Schnurstopper
Baitcaster:
Eine leichte Multirolle zum Spinnfischen
Barschberg:
Ein Unterwasserberg,sehr guter Fangplatz vor allem für Raubfischangler,da auf dem Berg meist große Nahrungsreserven für Kleinfische sind und die Raubfische am Fluß dieses Berges stehen und auf Beute warten.
Bead:
In Deutsch Perle
Bivvy:
Ein kleines komfortables Schirmzelt
Copyright by Klaus Vogel
Counter-Box
Köder
Baid Dip:
Lockstoff in flüssiger Form um den Köder Bissfähiger zu machen
Barbenregion:
Im Fluß lebende Fischarten (die Barbe) die in Flußabschnitten ihre Lebensräume haben. Die Barbenregion liegt unter der Äschenregion.
Barrel Knoten:
Der sogenannte Blutknoten
Barschwobbler:
Ein Kunstköder in für kleinere Räuber (Barsch) 3-5 cm lang
Bellyboat:
Aufblasbares Boot in Rund und U Form zum Meeres und Seeangeln.
Barteln:
Tastorgane des Fisches am Kopf des Fisches mit Tastorganen und Geschmacksnerven.
Beißfaul:
Fische die schlecht zu beangeln sind wegen ihrer Faulheit einen Köder zu fassen
Basemix:
Die Grundmischung für die Herstellung von Boilies
Boilies:
Köder für Karpfen, meist mit hohem Eiweißanteil, Hartgekocht und Rund
Boiliebohrer:
Bohrer um einen Boilie zu durchbohren damit er am Haar befestigt werden kann
Boilienadel:
Ähnlich wie eine Häkelnadel, die man als Hilfsmittel braucht um das Haar durch den Boilie zu ziehen
Boilieroller:
Geriffelte Bretter die aus Boilieteig runde Boilies machen
Brandungsangeln:
Meeresangeln vom Strand oder Molen aus. Meist mit Wattwürmer oder Seeringelwürmer auf Grund. Von den Molen setzt sich auch das Spinnangeln durch.
Bed Chair:
Der von den Karpfenanglern beliebte Liegestuhl
Bissanzeiger:
Geräte die den Biss eines Fisches zeigen. In elektrischer Form mit Signalton, oder die Aalglocke (Klingelton),Pose
Beifänger:
Schnur (Mundschnur) oberhalb des Spinners oder Blinkers befestig um Futterneid des Fisches zu erzeugen damit er eher zu beißt
Bleikopfjig:
Ein in Blei gegossener Haken
Bleikopfspinner:
Ein mit Blei beschwerter Spinner der durch sein Gewicht direkt über dem Grund geführt werden kann
Brut:
So werden alle frisch geborenen Jungfische genannt
Butt:
So werden in Ostfriesland die Plattfische genannt (Scholle u.s.w.)
Buhne: Strömungsbindene Steinpackungen die in den Fluß hinein gehen
Bucktails:
Aus den Schwanzhaaren von Wildtieren gebundene Köder zum Angeln mit der Fliegenrute
Buldo:
Ist eine Pose die man mit Wasser befüllen kann um eine bessere Wurfweite zu erreichen.
Buzzer:
Köder der durch seine Oberflächenläufigkeit eine reizende Wasserfontäne erzeugt für Raubfische
Backing:
Reserveschnur beim Fliegenfischen zur Flugschnur
Barschhügel / Barschberg:
Hügel unter Wasser an denen sich mit vorliebe Barschschwärme aufhalten
Bananenwobbler:
Wobbler in Bananenform ohne Schaufel. Als Schaufel dient der abgeflachte Kopf des Wobblers
Big Game:
Hochseeangeln vom Boot auf Großfische wie Schwertfisch, Dorade u.s.w.
Blank:
Rute als Rohmaterial
Brandungsblei:
Blei das im Meer den Köder auch bei starken Strömungen an der Stelle hält
>Bunge:
Anderer Begriff für die Reuse
Brückenring:
Auch Rutenringe genannt
Bresen:
Karpfenartiger Friedfisch auch Brassen genannt
Boilierigs:
Vorfachmontage beim Karpfenangeln
Birdfood Boilie:
Boilie der aus Vogelfutterbasis erstellt wurde
Buttlöffel:
Köder aus Metall in einer Zwillingslöffelform zum Angeln auf Plattfische
Back Stop:
Ein Schnurstopper
Baitcaster:
Eine leichte Multirolle zum Spinnfischen
Barschberg:
Ein Unterwasserberg,sehr guter Fangplatz vor allem für Raubfischangler,da auf dem Berg meist große Nahrungsreserven für Kleinfische sind und die Raubfische am Fluß dieses Berges stehen und auf Beute warten.
Bead:
In Deutsch Perle
Bivvy:
Ein kleines komfortables Schirmzelt
Meine Partnerseiten:


Copyright und Design by Klaus Vogel
